Lotto-Samstag: 4,8 Millionen Euro an einen Gewinner aus Baden-Württemberg

Lotto-Samstag: 4,8 Millionen Euro an einen Gewinner aus Baden-Württemberg

Am Samstag, den 11. Oktober 2025, veränderte das Leben eines Menschen in Baden-Württemberg für immer. Um 19:25 Uhr, wie immer im Studio des Saarländischen Rundfunks in Saarbrücken, wurden die Zahlen 13, 17, 22, 23, 28 und 36 gezogen – und mit der Superzahl 1 war der Traum von einer halben Million Euro Realität. Doch nicht nur das: Der Jackpot von 5 Millionen Euro wurde fast vollständig ausgeschüttet, und ein einzelner Spieler aus dem Südwesten nahm 4.808.708,40 Euro mit nach Hause. Ein Moment, der in der deutschen Lotteriegeschichte bleibt.

Wer gewann – und wo?

Die Gewinnerverteilung war ungewöhnlich konzentriert. Während die Gewinnklasse 1 nur einen Glücklichen hatte, gab es in Klasse 2 gleich fünf Menschen, die jeweils über 700.000 Euro gewannen. Drei davon kamen aus Bayern, einer aus Baden-Württemberg – und ein weiterer aus Schleswig-Holstein. Kein Zufall, dass diese Bundesländer traditionell zu den aktivsten Lotto-Spielern gehören. Die Zahlen sprechen für sich: Allein in Bayern wurden mehr als 1,2 Millionen Spielcheine pro Ziehung abgegeben – ein Rekord seit Jahren.

Die niedrigeren Gewinnklassen waren dagegen breiter gestreut. In Klasse 3 (5 Richtige + Superzahl) gewannen 44 Spieler je 18.516,90 Euro, in Klasse 4 (5 Richtige) sogar 451 Menschen mit knapp 5.400 Euro. Und wer dachte, man müsse mindestens drei Zahlen treffen, um etwas zu gewinnen: Schon zwei Richtige plus die richtige Superzahl reichen für 2,50 Euro – ein kleiner Trostpreis, der Millionen Menschen jeden Samstag zum Spielen motiviert.

Die Maschine hinter dem Traum

Hinter dieser scheinbar einfachen Ziehung steckt eine komplex organisierte Infrastruktur: Die Gesellschaft der Landeslotteriegesellschaften mbH – kurz DLT – ist die staatliche Aufsichtsbehörde, die die Ziehungen in Deutschland koordiniert. Sie arbeitet mit den 16 Bundesländern zusammen, um die Einnahmen gerecht zu verteilen. 50 Prozent des Spieleinsatzes fließen direkt in die Gewinnausschüttung, der Rest geht an den Staat – für Projekte in Sport, Kultur und Soziales. Kein Wunder, dass LOTTO 6aus49 seit 1954 die beliebteste Lotterie Deutschlands bleibt. Laut Lottohelden.de hat sie mehr Millionäre hervorgebracht als alle anderen Lotterien zusammen.

Die Ziehung selbst ist ein kleines Spektakel: Zwei Kugelmaschinen, eine für die Hauptzahlen, eine für die Superzahl. Die Kugeln werden mit Druckluft gemischt, dann per Zufallsgenerator ausgewählt – und live im Fernsehen übertragen. Die Superzahl, die oft als unwichtig abgetan wird, ist entscheidend: Ohne sie bleibt selbst ein Sechser nur ein Gewinn der zweiten Klasse. Sie wird automatisch aus der Spielscheinnummer abgeleitet – ein cleverer Trick, der die Gewinnwahrscheinlichkeit auf 1:140 Millionen drückt.

Was kommt als Nächstes?

Was kommt als Nächstes?

Die nächste Ziehung steht an: Mittwoch, 15. Oktober 2025. Der Jackpot für die erste Gewinnklasse wird mit rund 1.000.000 Euro prognostiziert – ein moderater Betrag, aber immer noch mehr als der Jahresverdienst vieler Arbeitnehmer. In Klasse 2 wird ebenfalls mit einer Million gerechnet. Warum so niedrig? Weil der Jackpot bei der letzten Samstagsziehung fast vollständig ausgeschüttet wurde. Normalerweise rollt er weiter – doch diesmal wurde er quasi „geleert“. Die Folge: Ein Neustart.

Interessant: Die Zahlen vom 11. Oktober zeigen, dass die Menschen nicht weniger spielen, sondern strategischer. Die Zahlen 22, 23 und 28 – alle in der Mitte des Feldes – kamen zuletzt häufiger vor. Ein Phänomen, das Statistiker „Hot Numbers“ nennen. Viele Spieler wählen bewusst solche Zahlen – obwohl jede Kugel dieselbe Wahrscheinlichkeit hat. Der menschliche Verstand sucht Muster, wo keine sind.

Warum bleibt LOTTO 6aus49 so populär?

Es ist nicht nur das Geld. Es ist das Gefühl. Das Warten. Das Hoffen. Ein Mann aus Hamburg erzählte mir nach der Ziehung: „Ich kaufe meinen Schein seit 32 Jahren. Nie gewonnen. Aber jeden Samstag denke ich: Vielleicht heute.“ Das ist der wahre Wert dieser Lotterie. Sie gibt Menschen etwas, das der Alltag nicht bietet: einen Moment, in dem alles möglich ist.

Die staatliche Kontrolle, die Transparenz, die klare Gewinnstruktur – das alles macht LOTTO 6aus49 zu einem vertrauenswürdigen System. Im Gegensatz zu vielen Online-Spielen, die mit schnellen Gewinnen locken, ist hier alles langsam, berechenbar, öffentlich. Die Glücksspielbehörde überwacht streng, und alle Ergebnisse werden von mehreren unabhängigen Plattformen wie lotto.de, WEB.DE und FOCUS gleichzeitig veröffentlicht. Kein Spiel, kein Betrug. Nur Zahlen. Und Träume.

Was ist mit Spiel 77 und Super 6?

Was ist mit Spiel 77 und Super 6?

Neben der Hauptziehung gab es auch Gewinne in den Zusatzspielen. Die Zahlen für Spiel 77 lauteten: 8-2-8-8-1-2-2. Wer die letzte Ziffer richtig hatte, gewann bereits 10 Euro. Super 6 mit 3-6-0-1-4-4 brachte kleinere, aber häufigere Gewinne. Diese Spiele sind wie das Bonbon zum Hauptgericht – nicht notwendig, aber schön. Viele Spieler kaufen sie automatisch dazu, weil sie glauben, die Chancen zu erhöhen. Tatsächlich ändern sie nichts an der Wahrscheinlichkeit der Hauptziehung – aber sie verlängern das Spielvergnügen.

Frequently Asked Questions

Wie hoch sind die tatsächlichen Gewinnchancen bei LOTTO 6aus49?

Die Chance, sechs Richtige mit Superzahl zu treffen, liegt bei etwa 1:140 Millionen. Das ist vergleichbar mit der Wahrscheinlichkeit, bei einem einzigen Wurf mit einem Würfel eine bestimmte Zahl zu würfeln – nur dass man dafür 140 Millionen Würfe bräuchte. Selbst für fünf Richtige plus Superzahl beträgt die Chance nur 1:7,5 Millionen. Die meisten Gewinne kommen also in den niedrigeren Klassen, wo die Zahlen weniger spezifisch sind.

Warum wird die Ziehung immer in Saarbrücken durchgeführt?

Seit 1955 findet die Ziehung im Studio des Saarländischen Rundfunks statt – ein historischer Kompromiss. Damals war Saarland ein geschütztes Gebiet mit besonderer Medieninfrastruktur. Heute ist es eine Tradition, die auch wegen der technischen Ausstattung und der neutralen Lage beibehalten wird. Kein Bundesland hat einen Vorteil, und die Live-Übertragung ist technisch perfekt. Die Stadt ist zum Synonym für deutsche Lotterie geworden.

Kann man die Gewinnzahlen vorhersagen oder berechnen?

Nein. Jede Ziehung ist statistisch unabhängig. Auch wenn Zahlen wie 23 oder 28 häufiger gezogen wurden, hat das keinen Einfluss auf die nächste Ziehung. Wer auf Muster setzt, spielt nicht klüger – nur emotionaler. Die Kugeln haben kein Gedächtnis. Die Wahrscheinlichkeit bleibt immer gleich: 1:140 Millionen für den Jackpot. Statistiken sind interessant, aber kein Plan.

Was passiert mit dem Geld, das nicht ausgezahlt wird?

Etwa 30 Prozent des Spieleinsatzes fließen in staatliche Projekte: Sportvereine, Theater, Kindergärten, Denkmalschutz. Der Rest deckt Verwaltungskosten und Werbung. Im Jahr 2024 allein gingen über 1,2 Milliarden Euro an die Bundesländer – das ist mehr als das Budget vieler kleiner Städte. LOTTO ist also eine versteckte Steuer, die freiwillig gezahlt wird – und die viele Menschen gerne zahlen, weil sie an etwas Größeres glauben.

Warum gibt es so viele Gewinner in Klasse 4, aber kaum in Klasse 1?

Weil die Anzahl der Spieler, die vier Richtige haben, extrem hoch ist – über 26.000 in dieser Ziehung. Aber nur ein einziger Mensch hatte alle sechs Zahlen plus die Superzahl. Die Wahrscheinlichkeit sinkt exponentiell mit jeder zusätzlichen richtigen Zahl. Ein Vierer ist relativ leicht – ein Sechser mit Superzahl ist fast unmöglich. Deshalb sind die Gewinne in Klasse 1 auch so viel höher: Sie werden auf wenige verteilt.

Ist LOTTO 6aus49 noch fair, wenn so viele Gewinne in Bayern und Baden-Württemberg landen?

Ja. Die Gewinnerverteilung spiegelt nur die Spielhäufigkeit wider. Bayern und Baden-Württemberg haben die meisten Einwohner und die höchste Spielquote. Wer mehr spielt, hat mehr Chancen – nicht mehr Glück. In Mecklenburg-Vorpommern oder Bremen spielen deutlich weniger Menschen. Das ist kein Systemfehler – das ist Demografie. Die Chancen für jeden einzelnen Schein sind überall gleich.